Nächstes Sommerfest
Vom 09. bis 11. Juni 2023
#dietikonbewegt
Countdown
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)

Anmeldungsformular: Sommerfest 2023 vom 9. bis 11. Juni 2023 in Dietikon
Anmeldung Sommerfest Dietikon 2023
Mitten im Winter sind wir in der Planung des Sommerfest 2023. Vom Freitag 9. Juni bis Sonntag, 11. Juni findet das Sommerfest 2023 im Herzen von Dietikon statt. Wir sind auf der Suche nach kulinarischer Vielfalt und kreativen Angeboten. Das Fest wird in ähnlichem Rahmen wie letztes Jahr stattfinden. Neu werden wir den Festplatz noch attraktiver gestalten und zusätzlich beschatten im Bereich des Velohauses. Auf der Bühne wird es ein abwechslungsreiches Konzertprogramm geben für alle Generationen.
Aufgrund der Baustelle im Zentrum ist der Platz leider immer noch etwas reduziert. Wir werden, je nach Anzahl der Anmeldungen, eine Auswahl treffen müssen. Bevorzugt werden lokale Vereine und nicht-kommerzielle Angebote.
Anmeldeschluss 28. Februar 2023
Das Fest findet in der Markthalle und in einem grossen Zelt auf dem Kirchplatz Dietikon statt. Auf der Bühne im Zelt wird an allen Tagen ein attraktives Programm stattfinden.
Wir möchten eine grosse Auswahl an verschiedenem Essen aus verschiedenen Ländern anbieten. Zudem wünschen wir uns einen Markt mit Produkten aus vielen verschiedenen Ländern.
Festzeiten
- Freitag, 09. Juni 2023, 17.00 – 22.00 Uhr
- Samstag, 10. Juni 2023, 10.00 – 23.00 Uhr
- Sonntag, 11. Juni 2023, 10.00 – 16.00 Uhr
Standmiete
Die Kosten für die Miete des Standplatzes sind je nach Grösse des Standes und Anzahl Tage. Die Preise sind inklusive Bewilligungen, Strom, Wasser und Abfall.
– Kosten kommerzielle Nutzung: Fr. 15.00 pro Quadratmeter für 3 Tage
– Kosten Nicht-Kommerzielle Nutzung: Fr. 10.00 pro Quadratmeter für 3 Tage
Die Miete wird vor dem Fest in Rechnung gestellt und muss fristgerecht bezahlt werden.
Infrastruktur
Strom gibt es für den Stand an einem Elektro-Tableau (Strom-Kasten) in der Nähe des Standes. Der Strom vom Kasten zum Stand muss mit einem eigenen Kabel gelegt werden. (Verlängerungskabel oder Kabelrolle)
Wir vom Organisationskomitee (OK) werden genügend Abfallkübel aufstellen.
Es wird an einer zentralen Stelle frisches Wasser geben. Es werden Tische und Bänke auf dem Festgelände aufgestellt, die von allen Besuchern genutzt werden können.
Alles andere muss selber mitgebracht, oder gemietet werden. Darum müssen wir wissen, wieviel Strom benötigt wird am Stand. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an.
Becher Mehrwegsystem
Alle Standbetreibenden müssen für den Offenausschank von Getränken (z. B. Bier, Wein, Softgetränke, Kaffee, Spirituosen) Mehrweg-Becher benutzen. Das sind Becher, welche NICHT weggeworfen, sondern durch eine Firma gewaschen und wiederverwendet werden. Es können auch Getränke in Flaschen verkauft werden ohne Becher. Beim Verkauf von Getränken in diesen Mehrwegbechern verlangen alle die einen Stand haben vom Kunden CHF 2.- Depot pro Becher.
Die Mehrwegbecher werden von allen Standbetreibenden gegen einen Unkostenbeitrag von CHF 0.15 pro Becher beim OK gemietet.
Mehrweg-Becher Rückgabe
Die Kunden bringen die Mehrweg-Becher zu der zentralen Rückgabestelle und erhalten die CHF 2.- zurück. Die Rückgabestelle wird vom OK betrieben. Die Standbetreibenden dürfen keine Mehrwegbecher direkt von den Kunden zurücknehmen.
Biologisches Geschirr – Kein Plastik.
Alle die einen Stand haben, müssen für den Verkauf von Essen biologisch abbaubares Geschirr und Besteck verwenden. Wir werden nach der Anmeldung eine Liste von Produkten zustellen, welche den Anforderungen entsprechen und verwendet werden können.
Abfall
Abfall muss getrennt werden. Alu, PET und Glas werden in entsprechende Säcke und Behälter deponiert. Diese Säcke und Behälter werden vom OK verteilt.
Für den restlichen Abfall müssen die Standbetreibenden selber Abfallsäcke mitbringen (keine Gebührensäcke). Der ganze Abfall (Alu, PET, Glas, restlicher Abfall) muss von den Standbetreibenden selber jeweils nach Festschluss an den entsprechenden Orten deponiert werden (diese Sammelorte werden noch bekannt gegeben).
Bewilligung & Regeln
Das OK organisiert die Festwirtschafts-Bewilligungen bei den entsprechenden Behörden für alle Standanbietenden.
Alle Auflagen von den Behörden sind zu befolgen:
- Lebensmittelgesetz,
- Jugendschutzbestimmungen
- Bau- und Feuerpolizei
- Lärmvorschriften
- Öffnungszeiten
- Abfallkonzept
- Schutz von Boden und Gewässern
Das Organisationskomitee (OK)
Für Fragen:
Irene Brioschi, Kulturbeauftragte, 044 744 36 32, irene.brioschi@dietikon.ch
oder Sandra Razic, Integrationsbeauftragte, 044 744 36 96, sandra.razic@dietikon.ch
- Jugendbeauftragte
- Mona Sorcelli, Kommunikation
- Stefan Schmucki, Gastronomie
- Fabian Hauser, Infrastruktur & Sicherheit
Anmeldeschluss 28. Februar 2023
Allgemeine Anfragen
Fragen zum Sommerfest bitte via ok@dietikonbewegt.ch